Über BrowCirc
Das ist BrowCirc
BrowCirc startet als Schulprojekt an der Hochschule Luzern mit dem Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren digitalen CO2-Fussabdruck und Stromverbrauch bewusst wahrzunehmen. Doch es soll nicht nur bei einem Schulprojekt bleiben - das ist nur der Anfang. Wir möchten Wege aufzeigen, welchen Einfluss die alltägliche Arbeit auf Emissionen hat und wie sich diese einfach und wirkungsvoll reduzieren oder kompensieren lassen.
Dabei liegt unser Fokus auf dem Arbeitsplatz und der IT-Nutzung, also auf Emissionen, die beim Arbeiten am Computer im Alltag entstehen.
Unsere Vision ist es, dass Firmen mit minimalem Aufwand einen nachhaltigen Beitrag leisten können.
BrowCirc soll nicht nur Daten sichtbar machen, sondern in Zukunft auch CO2-Emissionen und den Stromverbrauch automatisch reduzieren und ausgleichen.
Das Projekt wird nach Human-Centered-Design-Ansatz entwickelt. Wir beziehen also reale Nutzerbedürfnisse, Arbeitskontexte und Rückmeldungen direkt in den Entwicklungsprozess ein. So soll eine Lösung entstehen, die praktisch, motivierend und verständlich ist.
Dabei liegt unser Fokus auf dem Arbeitsplatz und der IT-Nutzung, also auf Emissionen, die beim Arbeiten am Computer im Alltag entstehen.
Unsere Vision ist es, dass Firmen mit minimalem Aufwand einen nachhaltigen Beitrag leisten können.
BrowCirc soll nicht nur Daten sichtbar machen, sondern in Zukunft auch CO2-Emissionen und den Stromverbrauch automatisch reduzieren und ausgleichen.
Das Projekt wird nach Human-Centered-Design-Ansatz entwickelt. Wir beziehen also reale Nutzerbedürfnisse, Arbeitskontexte und Rückmeldungen direkt in den Entwicklungsprozess ein. So soll eine Lösung entstehen, die praktisch, motivierend und verständlich ist.